Jessica Bader

Gesellschafterin der sensostream GmbH

Gründungsdatum: 2021

Berufserfahrung: über 10 Jahre Erfahrung im B2B Vertrieb, als Vertriebsleiter und Unternehmensaufbau und -führung

Famile: verheiratet mit Daniel Bader,  zwei wundervolle Kinder

Hobbies: Reitsport, gut essen und trinken, kurz Trips mit Freunden und Familie

 

Jessica, was ist sensostream?

sensostream bringt dem Weingut einen echten Vorteil. Das Ziel von jedem Weinhersteller ist, immer das Beste Potential zu finden und die größtmögliche Trinkfreude für die Zielgruppe zu erzeugen, denn dann verkauft sich der Wein gut. Mit der sensostream Technologie sind wir in der Lage Weine, Säfte, Essige und andere flüssige Lebensmittel ohne den Einsatz von (chemischen) Zusätzen im Bereich Geschmack und Sensorik zu optimieren.

Wir arbeiten mit einer speziellen physikalischen Technologie, die den Wein (egal in welchem Stadium), in eine optimale Harmonie bringt und dieser so das volles Genusspotential entfalten kann. Das bedeutet für den Konsumenten einen verbesserten Trinkgenuss und für die Winzer und Weingüter einen schnelleren Absatz Ihrer Weine.

Wie macht Ihr das?

Mit dem sensostream Optimierer sind wir in der Lage, Weine im Geschmack und der Sensorik zu optimieren. Hierzu muss der Wein lediglich durch den sensostream Optimierer geleitet werden. Dies kann im Zuge der Tankumfüllung oder beim Abfüllen in die Flaschen sein.

Auch das Optimieren von bereits abgefüllten Flaschen ist mit dem sensostream Optimierer kein Problem. So können auch bereits fertige Weine im Nachgang geschmacklich verbessert werden. Durch den Bio-physikalischen Einfluss auf den Wein, können auch absatzschwächere Jahrgänge optimiert werden.

Wer steht hinter der sensostream GmbH?

Die sensostream GmbH wird geführt von Jessica und Daniel Bader.

sensostream ist ein Familienunternehmen – und genauso agieren wir auch. Unser Ziel ist nicht die Gewinnmaximierung, sondern die Nutzenmaximierung für unsere Kunden.

„Als Weinliebhaber möchten wir allen Winzern und Weingütern diese einmalige physikalische Technologie zur Verfügung stellen, um im Rahmen der natürlichen Ressourcen Technologie, ihre Arbeit noch weiter zu optimieren. „

Privat sind die Beiden verheiratet und haben zwei bezaubernde Kinder.

Wie sieht die Zukunft aus?

Die nächste Aufgabe liegt darin, Menschen zu gewinnen, welche die Winzer und Weingüter von dieser einmaligen Technologie begeistern dürfen. Im Fokus haben wir im ersten Schritt die Anbaugebiete in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Perfekt eignen sich hier Sommeliers, Winzer, Kellermeister, Weinhändler oder Erfahrene im Umgang mit Wein und dessen Anbau.